Projekte

Ausgewählte Projekte

Service Transition für SAP QIM

Schiffbau

Überführung der Anwendung SAP QIM aus dem Implementierungsprojekt in den regulären Betrieb.




Projektergebnis
  • Abgeschlossenes Operational Readiness Assessment und Umsetzung der hieraus abgeleiteten Maßnahmen
  • Erfolgreiche Betriebsübernahme der Anwendung durch die verantwortliche(n) Delivery Unit(s).
  • Betriebskonzeptkonformer Anwendungsbetrieb durch die IT und den vorhandenen externen Dienstleister

Service Transition für SAP HCM in Finnland

Schiffbau

Überführung neu implementierter Prozesse und Funktionen der Anwendung SAP HCM aus dem Implementierungs-projekt in den regulären Betrieb.



Projektergebnis
  • Erfolgreiche Betriebsübernahme der Anwendung durch die verantwortliche(n) Delivery Unit(s).
  • Betriebskonzeptkonformer Anwendungsbetrieb durch die IT und den vorhandenen externen Dienstleister


Service Transition für SAP Anwendungen

Schiffbau

Überführung neu implementierter Prozesse und Funktionen in den SAP Anwendungen für einen weiteren Leistungsempfänger der Unternehmens-gruppe aus dem Implementierungs-projekt in den regulären Betrieb.

Projektergebnis
  • Abgeschlossenes Operational Readiness Assessment und Umsetzung der hieraus abgeleiteten Maßnahmen
  • Erfolgreiche Betriebsübernahme der Anwendung durch die verantwortliche(n) Delivery Unit(s).
  • Betriebskonzeptkonformer Anwendungsbetrieb durch die IT und den vorhandenen externen Dienstleister

Operational Readiness Framework

Schiffbau

Erarbeitung eines Operational Readiness Framework (ORF) mit dem Ziel, für alle Arten von Projekten den einen erfolgreichen und vollständigen Übergang aus der Implementierung neuer Geschäftslösungen in den Regelbetrieb sicherzustellen. Dies beginnt früh in der Implementierungs-phase eines Projekts und umfasst die Einführung einschließlich des Go-Live und des Projektabschlusses auf der Grundlage eines vereinbarten Zeitplans und vereinbarter Kriterien.

Projektergebnisse
  • Dokumentation der Methodik
  • Operational Readiness Asessment Checklist
  • Projektplan Template
  • Reporting Scorecard

Betriebskonzept für SAP Anwendungen

Schiffbau

Erarbeitung eines Betriebskonzeptes für den unternehmensweiten Betrieb der SAP Anwendungen.
Das Betriebskonzept beschreibt die Art und Weise, wie SAP Anwendungen für die Geschäfts-bereiche und Standorte der Unternehmensgruppe bereitgestellt und betrieben werden. Dies beinhaltet die relevanten Prozesse und Verantwortlichkeiten innerhalb der IT sowie der beteiligten Dienstleister.



Projektergebnisse
  • Betriebskonzept für SAP Anwendungen:
    o    Service Description
    o    Service Level
    o    Service Delivery
    o    Appendices for each Service           Recipient:
          -   Application Matrix
          -   Business Capabilities
          -   Interfacing Systems
          -   Role Casting


Migration SAP Systeme in ext. Rechenzentrum

Schiffbau

Migration der bestehenden SAP Anwendungen (ERP, S/4 Hana, HCM, EWM, BI, Fiori) in das externe Rechenzentrum eines Dienstleisters; die Systeme (Produktion, Qualitäts-sicherung, Test, Entwicklung wurden jeweils auf neu installierte Hardware des Hosting Providers migriert.





Projektergebisse
  • Erfolgreiche Migration der SAP Systeme in das externe Rechenzentrum des Hosting Providers

Transition von SAP- und Legacy-Anwendungen

Schiffbau

Transition und Transformation (T&T) der bestehenden SAP Anwendungen (ERP, S/4 Hana, HCM, EWM, BI, Fiori) und Legacy Anwendungen (RPG, Java) zu dem neuen Dienstleister, der das Application Management Services hierfür erbringt.


Projektergebnisse
  • Erfolgreiche Betriebsübernahme der Anwendungen durch den (neuen) externen Dienstleister
  • Vertragskonformer Anwendungs-betrieb durch den externen Dienstleister

Weiterentwicklung IT-Infrastruktur

Einzelhandel

Erarbeitung eines Zielbildes für die Hauptabteilung IT-Infrastruktur unter Berücksichtigung von Unternehmens-strategie, IT-Strategie und relevanter IT-Trends, Bewertung der IST-Situation sowie Ableitung und Priorisierung von Maßnahmen und Erstellung einer Roadmap für die Umsetzung.

Projektergebnisse
  • Zielpyramide
  • Liefermodell
  • Service Portfolio / Servicekatalog für IT-Infrastruktur Services
  • Operational Level Agreements (OLA) je IT-Infrastruktur Service
  • Leistungskriterien für IT-Infrastruktur Services
  • Reifegradmodell für die Aufgabewahrnehmung der Hauptabteilung IT-Infrastruktur
  • Analyse der vorhandenen Skillbreite je IT-Infrastruktur Service
  • Roadmap der umzusetzenden Maßnahmen für die nächsten 36 Monate

Implementierung ITSM-Prozesse

Einzelhandel

Modellierung und Implementierung zusätzlicher und für die IT-Infrastriktur relevanter ITSM-Prozesse.






Projektergebnisse
  • Prozess Notfallmanagement (ITIL: IT Service Continuity Management)
  • Prozess Kapazitäts- und Verfügbarkeitsmanagement (ITIL: Capacity Management, Availability Management
  • Prozess Event Management
  • Initiale Reifegradanalyse der implementierten Prozesse, angelehnt an COBIT 5

Evaluierung IT-Infrastruktur Sourcing

Einzelhandel

Evaluierung eines IT-Sourcing für die Services der IT-Infrastruktur.

Projektergebnisse
  • Definition der Sourcing-Ziele und der Sourcing-Strategie
  • Definition des Service Scope
  • Erstellung von “Base Case” und „Sourcing Case”
  • Erstellung eines Request for Information (RfI)
  • Anbieterauswahl für RfI
  • Durchführung RfI-Prozess
  • Anbieterbewertung
  • Entscheidungsvorlage

Aufbau SAP Customer Competence Center

Verteidigung

Aufbau eines SAP CCC als zentrale Einheit, die die Schnittstelle zwischen Entwicklung, Betrieb, stetiger Optimierung und dem Nutzer darstellt.
Die Aufgaben im SAP CCC lassen sich verschiedenen Funktionsblöcken zuordnen:
  • Support-Desk mit den Anteilen Betrieb und Applikationen
  • Second Level Support
  • Internes Marketing & Informationsmanagement
  • Vertragsverwaltung
  • Entwicklungsanforderungs-koordination
  • Leitung SAP CCC
  • Applikations- und Technologie-beratung
  • Aus- und Fortbildungsmanagement
  • Technische Unterstützung
Projektergebnisse
  • Customer Competence Center gemäß den Anforderungen der SAP
  • Einheitliches und transparentes Werkzeug für die Ausbildungs-planung, Ressourcenplanung und Beauftragung

Aufbau SAP Customer Competence Center

Schiffbau

Aufbau eines SAP CCC für die Erbringung von Application Management Services mit folgenden Leistungen:
  • Anwendungsentwicklung
      -  Projekte
      -
      Änderungsdienst
  • Grundversorgung
      -
       Basic Maintenance
      -
       2nd Level Support
  • Angebotsmanagement

Projektergebnisse
    • Customer Competence Center gemäß den Anforderungen der SAP
    Share by: